Steam kündigte vergangenen Mittwoch neue Hardware-Lineups an, welche die bestehenden Produkte – wie bspw. das Valve Index VR-Kit – um neue Versionen ablösen.

Im Frühjahr 2026 sollen sich zum Steam Deck die folgenden neuen Produkte gesellen, wobei das Valve Index VR-Kit EOL geht und durch einen Nachfolger abgelöst wird:

  • Steam Controller
  • Steam Machine
  • Steam Frame (VR-Einheit)

Der Steam Controller kommt einigen vielleicht bekannt vor – den gab es nämlich schonmal! Die vorherige Version hatte ein innovatives (um nicht zu sagen „sonderbares“) Design, welches damals schon statt bspw. 2 Thumbsticks nur einen bot – dafür gab es dann aber zwei Touchpads, was es zum Zeitpunkt November 2015 so noch nicht gegeben hat. Vermutlich konnte sich dieser deswegen am Ende nicht weiter durchsetzen und Valve hat sich auf neue Projekte konzentriert. Nun aber soll er in einer Neuauflage sein Comeback feiern und besser denn je sein.

Man hat aus seinen Fehlern gelernt, der Nachfolger kommt mit 2 Thumbsticks, ABXY, Steuerkreuz, L1/2, R1/2 und 2 Touchpads, einer Schnellzugriffstaste und einem Steambutton auf der Vorderseite. Auf dem Rücken des Controllers kommen zusätzliche 4 weitere Tasten zum Einsatz – L4/5 und R4/5. Zusätzlich bietet er die Steuerung über Gyro-Sensoren.


Die Steam Machine soll Steam vom Rechner hin ins Wohnzimmer bringen und das Steam Deck zu seinen ursprünglich angedachten Wurzeln – nämlich als Handheld – zurückschicken. Zwar konnte man das Steam Deck über die Dockingstation auch mit dem Fernseher verbinden, aber die Hardware des Steam Deck ist natürlich deutlich schwächer, weil es nur angedacht war das Display des Geräts selbst zu versorgen. Die Steam Machine kommt natürlich nochmal mit deutlich mehr Power, da hier Hardware eines richtigen Rechners verbaut wird. RAM, CPU und GPU finden auf einem eigenen Board ihren Platz und können entsprechend wie ein eigener Rechner agieren. Als Software wird hier, wie auch beim Steam Deck, das SteamOS zum Einsatz kommen.

Die Hardware-Eigenschaften der Steam Machine

Technische Daten*

Allgemein

CPU

Modifizierter AMD Zen 4 mit 6 Cores/12 Threads

  • Bis zu 4,8 GHz, 30 W TDP

GPU

Modifizierte AMD RDNA3 28 CUs

  • 2,45 GHz maximale Taktfrequenz, 110 W TDP

RAM

16 GB DDR5 + 8 GB GDDR6 VRAM

Stromversorgung

Internes Netzteil, Wechselstrom 110–240 V

Speicher

Ein Gerät, zwei Modelle

  • 512 GB NVMe-SSD
  • 2 TB NVMe-SSD

Beide Modelle verfügen über einen Hochgeschwindigkeits-microSD-Kartensteckplatz

Verbindung

WLAN

2×2 WLAN 6E

Bluetooth

Dedizierte BT-Antenne

Steam Controller

Integrierter 2,4-GHz-Funkadapter für den Steam Controller

Eingabe und Ausgabe

Anzeige

DisplayPort 1.4

  • Bis zu 4K bei 240 Hz oder 8K bei 60 Hz
  • Unterstützt HDR, FreeSync und Daisy Chain

HDMI 2.0

  • Bis zu 4K mit 120 Hz
  • Unterstützt HDR, FreeSync und CEC

USB

2 USB-A 3.2 Gen 1-Anschlüsse an der Vorderseite

2 USB-A 2.0‑Hochgeschwindigkeitsanschlüsse an der Rückseite

1 USB-C 3.2 Gen 2-Anschluss an der Rückseite

Netzwerk

Gigabit Ethernet

LED-Leiste

17 individuell anpassbare RGB-LEDs zur Anzeige des Systemstatus und zur Personalisierung

Maße und Gewicht

Maße

152 mm hoch (148 mm ohne Standfüße), 162,4 mm tief, 156 mm breit

Gewicht

2,6 kg

Software

Betriebssystem = SteamOS 3 (auf Basis von Arch)

Desktop = KDE Plasma

* Einige Spezifikationen können sich vor der Verfügbarkeit ändern.


Der Steam Frame wird das Valve Index VR durch etliche Neuerungen hinsichtlich Performance und Technik im VR-Bereich ablösen. Einige Key Features:

  • Optimierter Tragekomfort
  • Verbesserte Gewichtsverteilung
  • Funkadapter mit Dualfrequenzen für eine super niedrige Latenz
  • Foveated Streaming (Anhand von Augenbewegung werden betrachtete Bereiche für ein optimales Bilderlebnis um bis zu das 10-fache geschärft)
  • Headset mit und OHNE PC nutzbar (eigenes ARM SteamOS auf VR-Einheit)

Technische Details:

Technische Details des Headsets*

Allgemein

CPU

4 nm Snapdragon® 8 Gen 3
Architektur: ARM64

RAM

16 GB Unified LPDDR5X RAM

Speicher

UFS-Speicheroptionen: 256 GB oder 1 TB

Speicher über microSD-Kartensteckplatz erweiterbar

Stromversorgung

Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku mit 21,6 Wattstunden

1 USB-C 2.0-Anschluss zum Aufladen und für den Datentransfer an der Rückseite

USB-C-Ladeanschluss, 45W

Modulare Kopfhalterung

Die Kopfhalterung verfügt über integrierte 2-Wege-Lautsprecher und einen wiederaufladbaren Akku.
Gewicht: 245 g

Das Hauptmodul kann von der Kopfhalterung abgenommen werden, um andere Halterungen verwenden zu können.

Anzeige und Optik

Anzeige

2160 × 2160 Pixel LCD (pro Auge)

72–120 Hz Bildwiederholfrequenz (experimentell bis zu 144 Hz)

Optik

Kompakte Pancake-Linsen
Optische Elemente aus Glas und anderen Materialien
Weites Sichtfeld (bis zu 110 Grad)

Toleranz für Interpupillardistanz (IPD)

60 mm – 70 mm

Maximale Breite der inneren Linsen

140 mm

Kameras und Ortung/Verfolgung

Ortung/Verfolgung

Ortung/Verfolgung durch interne Kameras

Kameras

Vier monochrome, nach vorn ausgerichtete Kameras zur Verfolgung/Ortung von Controllern und des Headsets

Zwei nach innen ausgerichtete Kameras zur Verfolgung der Augenbewegungen und für Foveated Streaming

Passthrough

Monochrome, nach vorn ausgerichtete Kameras mit Passthrough-Funktion

Unterstützung bei schwachem Licht

Infrarot-Beleuchtung zur Verfolgung/Ortung und Passthrough-Funktion für dunkle Räume

Erweiterung

Benutzerfreundlicher Erweiterungsanschluss an der Vorderseite

Schnittstelle mit doppelten Hochgeschwindigkeitskameras (8 Spuren mit 2,5 GB/s MIPI) / PCIe Gen 4-Schnittstelle (1-spurig)

Verbindung

WLAN

WLAN 7, 2×2

Duale Frequenzen ermöglichen die gleichzeitige Verwendung von WLAN (5 GHz) und Streaming (6 GHz)

Kabelloser Funkadapter

Inklusive Funkadapter

WLAN 6E (6 GHz)

Schnelle, direkte Verbindung mit niedriger Latenz zwischen Headset und PC

Bluetooth

Bluetooth 5.3

Audio

Lautsprecher

In der Kopfhalterung integrierte 2-Wege-Lautsprecher

Mikrofon

Doppelmikrofon-Array

Maße und Gewicht

Maße

175 mm × 95 mm × 110 mm (Hauptmodul plus Gesichtsschnittstelle)

Gewicht

440 g – Hauptmodul plus Kopfhalterung

185 g – Hauptmodul

Software

Betriebssystem

SteamOS 3 (auf Basis von Arch)

Desktop

KDE Plasma

Von Phoenix